Buchreview Rich Dad Poor Dad von Robert Kiyosaki – Top 3 erleuchtende Lehren und umsetzbare Tipps

Das Buch Rich Dad Poor Dad befasst sich mit persönlichen Finanzen und Investitionen. Es erzählt die Geschichte zweier Väter des „reichen Vaters“, der Kiyosakis Mentor und Vater eines Freundes war, und des „armen Vaters“, Kiyosakis leiblicher Vater und deren unterschiedlichen Ansichten über Geld und Investieren. Das Buch hebt die Wichtigkeit von finanzieller Bildung hervor und kritisiert das traditionelle Bildungssystem für sein Versäumnis, praktisches Wissen über Geldmanagement zu vermitteln. Kiyosaki betont die Bedeutung von Investitionen, Vermögensaufbau und unternehmerischem Denken als Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit.

Buchcover Rich Dad Poor Dad Kinder finanziell bilden

Aus dem Buch Rich Dad Poor Dad haben wir drei wichtige Lehren abgeleitet:

  • Wichtigkeit finanzieller Bildung: Kiyosaki betont, dass finanzielle Bildung genauso wichtig ist wie akademische und berufliche Bildung. Er regt uns dazu an, unseren Kindern beizubringen, wie Geld funktioniert, und sie über Themen wie Investitionen, Vermögensaufbau und das Management von Finanzen zu unterrichten. Dies soll helfen, die oft in Schulen bestehende Lücke in der finanziellen Bildung zu schließen.
  • Unterschied zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten verstehen: Einer der Kernpunkte des Buches ist das Verständnis des Unterschieds zwischen Vermögenswerten, die Einkommen generieren, und Verbindlichkeiten, die Geld kosten. Wir als Eltern sollen unseren Kindern beibringen, wie wichtig es ist, in Vermögenswerte zu investieren und Verbindlichkeiten zu minimieren, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.
  • Förderung unternehmerischen Denkens: Kiyosaki hebt hervor, wie wichtig es ist, Unternehmergeist und unabhängiges Denken zu fördern. Anstatt sich ausschließlich auf einen traditionellen Karriereweg zu konzentrieren, sollen wir unsere Kinder ermutigen, kreativ zu denken, Risiken einzugehen und unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln, um finanziell erfolgreich zu sein.

Basierend auf diesen drei Hauptlehren sind hier drei konkrete und umsetzbare Tipps für euch, um euer Kind in finanzieller Bildung zu unterstützen:

  • Praktische Finanzspiele und Aktivitäten: Um das Verständnis von Vermögen und Verbindlichkeiten zu fördern, könnt ihr als Eltern interaktive Spiele wie Monopoly oder Cashflow nutzen oder eigene einfache Aktivitäten erstellen, bei denen eure Kinder entscheiden müssen, ob eine Ausgabe ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit ist. Diese spielerische Herangehensweise hilft, komplexe Finanzkonzepte greifbarer und verständlicher zu machen.
  • Ein kleines Budget verwalten: Gebt euren Kindern ein kleines Budget oder Taschengeld und ermutigt sie, dieses Geld zu verwalten. Sie könnten dabei lernen, wie man einen Teil des Geldes für langfristige Ziele (wie das Sparen für ein größeres Spielzeug oder eine Aktivität) und einen anderen Teil für kurzfristige Ausgaben aufteilt. Dies lehrt sie die Grundlagen des Budgetierens und die Bedeutung des Sparens.
  • Unternehmerische Projekte anregen: Ermutigt eure Kinder, kleine unternehmerische Projekte zu starten, wie zum Beispiel einen Flohmarktstand, das Verkaufen von selbstgemachten Kunsthandwerken oder das Anbieten von Dienstleistungen wie Rasenmähen in der Nachbarschaft. Solche Aktivitäten helfen, unternehmerisches Denken und Fähigkeiten wie Verkauf, Kundenbetreuung und grundlegende Geschäftsführung zu entwickeln. Außerdem vermitteln sie eine wertvolle Lektion darüber, wie man durch Kreativität und Arbeit Geld verdienen kann.

Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen der Konzepte!

Die eine Sache solltet ihr auf jeden Fall aus dem Buch Rich Dad Poor Dad mitnehmen:

Aus „Rich Dad Poor Dad“ von Robert Kiyosaki ist eine der wichtigsten Lektionen, die man behalten sollte, das Konzept des Unterschieds zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Kiyosaki betont, dass Vermögenswerte Dinge sind, die Geld in die eigene Tasche bringen, während Verbindlichkeiten Geld herausnehmen. Er argumentiert, dass der Schlüssel zum finanziellen Erfolg und Wohlstand darin besteht, Vermögenswerte zu erwerben und Verbindlichkeiten zu minimieren. Diese Erkenntnis hilft dabei, Entscheidungen zu treffen, die zu langfristigem finanziellen Wachstum und Stabilität führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert